Bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung erfolgt eine ärztliche Untersuchung auf körperliche Einschränkungen, die bei einem Tauchgang zu Problemen führen können.

Untersuchung der Tauchtauglichkeit

Wann und für wen empfiehlt sich diese Untersuchung?

Die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM e.V.) empfiehlt allen Tauchern und Sporttauchern ab 18 Jahren eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung im Abstand von 3 Jahren, ab einem Alter von 40 Jahren in jährlichen Abständen.

Tauchtauglichkeitsuntersuchung: Inhalte

  • Ausführliche Anamnese (Ärztliches Gespräch)
  • Ganzkörperstatus inkl. Otoskopie
  • Ruhe-EKG
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Belastungs-EKG (obligat ab dem 40. Lebensjahr)
  • Beratung
  • Ärztliches Zeugnis über die Tauchtauglichkeit („Tauchtauglichkeitsbescheinigung“)

Diese Untersuchung kostet 125,- € (zzgl. 60,- € für ein Belastungs-EKG). Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sie erhalten eine ärztliche Leistungsabrechnung. Es handelt sich um eine individuelle Gesundheitsleistung („IGel“). Die private Krankenversicherung übernimmt in der Regel die Kosten dieser Untersuchung. Bitte stimmen Sie dies ggf. im Vorfeld mit Ihrer Krankenversicherung ab.